Unsere Schule stellt sich vor
Ein Ort zum Lernen, Lachen und Wachsen
Willkommen an unserer Grund- und Mittelschule – einem Ort des Lernens, Lebens und Lachens! Bei uns steht das Miteinander im Mittelpunkt: Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und faires Zusammenleben, bei dem auch der Spaß nie zu kurz kommt.
Unser engagiertes Team arbeitet vertrauensvoll und kollegial zusammen und gestaltet den Unterricht abwechslungsreich, kindgerecht und mit modernen Methoden. Dabei fördern wir sowohl die Eigenverantwortung als auch die Teamfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.




Verantwortung für Bildung und Gemeinschaft
Unsere Rektorin und ihre Stellvertreterin prägen das Miteinander an unserer Schule – organisatorisch, pädagogisch und menschlich.

Gunda Hartinger
Schulleitung

Alexandra Weiß
Stellvertretende Schulleitung
Was unsere Schule so besonders macht
Unser Unterricht:
Kindgerecht und individuell
Jedes Kind lernt anders – wir fördern Lernfreude, Selbstständigkeit und individuelle Entwicklung. Lernen und Leistung gehören für uns ebenso dazu wie ein handlungsorientierter, kindgerechter Unterricht.
Ein Schulklima zum Wohlfühlen
Freundlichkeit, Offenheit und Respekt prägen unser Miteinander. Wir stärken das Selbstwertgefühl der Kinder und vermitteln Werte wie Toleranz und Verantwortung – in einer Atmosphäre, in der sich alle angenommen fühlen.
Ein starkes Kollegium
Wir arbeiten als Team zusammen, unterstützen uns gegenseitig und entwickeln uns durch Fortbildungen weiter. Gemeinsam schaffen wir ein lernförderndes Klima und gestalten unsere Schule als einen Ort zum Wohlfühlen.
Eltern als Bildungspartner
Eltern sind Teil unserer Schulgemeinschaft. Wir setzen auf Transparenz, enge Zusammenarbeit und gemeinsame Lösungen – für eine erfolgreiche Erziehung und Bildung der Kinder.
Vernetzt mit der Welt um uns
Unsere Schule ist offen für Impulse von außen. Wir pflegen Kontakte zu Kindergärten, weiterführenden Schulen, Vereinen und Institutionen und machen unsere Arbeit sichtbar in der Öffentlichkeit.
Gemeinsam für unsere Schüler
Unsere Schule lebt vom Einsatz Vieler. Ob unterrichtend, betreuend oder organisierend. Hier stellen wir die Menschen vor, die mit ihrem Wirken Schule gestalten.

Foto aus dem Schuljahr 2024/2025
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
Christiane Eck
Klasse 1
Alexandra Weiß
Klasse 2a
Karin Rindler
Klasse 2b
Martin Schaller
Klasse 3
Tanja Kastl
Klasse 4a
Julia Brunner
Klasse 4b
Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Renate Kurz
Lehrkräfte ohne Klassenleitung
Theresia Lang
Carina Schendera
Anja Scharnagl
Melike Tiryaki
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Maximilian Früchtl
katholisch
Susanne Ottmann
evangelisch
Kerstin Wallmeyer
katholisch
Fachlich vorgebildetes Personal
Anahit Baloyan
Mobile Reserve
Miriam-Tessa Ertl
Viktoria Confal
Aline Flamme
Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
Anna Bäumler
Sekretariat
Silvia Witzl
Gebäudeverwaltung
Bernd Volkmer
Klassenelternsprecher und Elternbeirat
Nach Abschluss aller Wahlgänge werden Ihnen die endgültigen Ergebnisse für das Schuljahr 2025/2026 mitgeteilt.
Klassenelternsprecher und Stellvertreter:
Klasse 1a
Klassenelternsprecher:
Doris Rübl
Stellvertretung:
Maxi Jacob
Elternbeiräte 2024/2025 (Grundschule):
Carmen Stetter
Vorsitzende
Stefan Eckert
Stellv. Vorsitzender
Stefanie Bösl
Susanne Frank
Kathrin Plouschka
Christina Schieder
Ein Blick zurück auf unseren Weg
Seit der Gründung hat unsere Schule viele Veränderungen erlebt.
Gebäude wurden erweitert, Traditionen gewahrt und neue Wege eingeschlagen.
-
1543
Erste Schulformen in Floß reichen bis ins Jahr 1543 zurück.
-
1830
Die Einführung des Schulzwangs 1830 führte zu konfessionell getrennten Schulen.
-
1898 - 1906
Erster Schulhausbau 1898 für Protestanten, 1906 für Katholiken.
-
1824 - 1878
Jüdische Religionsschule von 1824 bis 1878.
-
nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine akute Schulraumnot, die durch den Bau eines zentralen Schulhauses gelöst wurde (930 Schüler in 15 Klassen).
-
1954
Die Grundsteinlegung des Schulzentrums erfolgte am
11. Juli 1954 durch den damaligen Bürgermeister Fred Lehner senior. -
1955
Die Schule wurde am 18. Dezember 1955 feierlich eingeweiht und war ein bedeutendes Bauprojekt der Nachkriegszeit.
-
1967 / 1984
1967 und 1984 wurden Erweiterungsbauten fertiggestellt, um den steigenden Schülerzahlen und modernen Anforderungen gerecht zu werden.
-
1968 / 1970er Jahre
Der Bau einer Turnhalle und eines Allwetterplatzes 1968 sowie die Einrichtung eines Sportzentrums in den 1970er Jahren unterstreichen die Bedeutung des Schulsports.
-
1990er Jahre
Investitionen in Informatikräume, Brandschutz, Heizungsanlagen, Solaranlagen und moderne Klassenzimmer wurden vorgenommen.
-
2015 / 2016
Errichtung und Einweihung der heutigen Turnhalle
-
2024 / 2025
Renovierung des derzeitigen Schulhauses
-
1969
Die Auflösung der Bekenntnisschulen und die Einführung der öffentlichen Volksschule 1969 führten zu einer Zentralisierung.
-
2004 / 2005
Bedingt durch die Reformen der Bayerischen Staatsregierung wurden die Mittelschüler aus Flossenbürg ab 2004/2005 in Floß unterrichtet.
-
2023 / 2024
Zum Schuljahr 2023/2024 wurde die Mittelschule Floß inaktiv gesetzt. Seitdem werden die Schülerinnen und Schüler an der Mittelschule Neustadt/WN und an der Mittelschule Altenstadt/WN unterrichtet.